
DATENSCHUTZ
Herzlich willkommen bei Rheingau524! Wir freuen uns über Deinen Besuch auf unserer Webseite und dein Interesse an unserem Angebot. Der Schutz deiner personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Daher verarbeiten wir Daten wie deinen Namen, deine Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer stets in Übereinstimmung mit den geltenden europäischen und nationalen Rechtsvorschriften.
Wenn es notwendig ist, personenbezogene Daten zu verarbeiten und es keine gesetzliche Grundlage dafür gibt, holen wir immer Deine Einwilligung ein.
Deine Einwilligung(en) kannst Du selbstverständlich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte wende Dich dafür an die verantwortliche Stelle, deren Kontaktdaten du weiter unten in dieser Datenschutzerklärung findest.
Diese Datenschutzerklärung gilt für Rheingau524 Camping GmbH & Co. KG (im Folgenden „wir“, „uns“ etc.).
Hier möchten wir Dich über Art, Umfang und Zweck der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Zudem klärt diese Datenschutzerklärung dich über deine zustehenden Rechte auf.
GLOSSAR
Willkommen zu unserer Datenschutzerklärung, basierend auf den Terminologien der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Wir bei Rheingau524 streben an, dass diese Informationen für alle - Öffentlichkeit, Kunden und Partner - klar und verständlich sind und möchten hier einige Begriffe erläutern.
„Einwilligung“ ist die ausdrückliche Zustimmung der betroffenen Person zur Datenverarbeitung.
„Empfänger“ ist jede Stelle, der personenbezogene Daten übermittelt werden.
„Verantwortlicher“ entscheidet über die Verarbeitungszwecke und -mittel von personenbezogenen Daten.
„Dritter“ ist eine andere Stelle, die nicht unmittelbar in die Datenverarbeitung involviert ist.
„Pseudonymisierung“ ist die Verarbeitung von Daten, bei der sie nicht mehr einer bestimmten Person zugeordnet werden können.
„Betroffene Person“ ist jemand, dessen Daten wir verarbeiten.
„Auftragsverarbeiter“ verarbeitet Daten im Auftrag des Verantwortlichen.
„Profiling“ bedeutet die automatisierte Analyse personenbezogener Daten einer Person.
„Verarbeitung“ umfasst Vorgänge wie das Sammeln und Speichern personenbezogener Daten.
„Personenbezogene Daten“ beziehen sich auf alle Infos, die sich auf eine identifizierbare Person beziehen, z. B. mittels Name oder Online-Kennung.
„Einschränkung der Verarbeitung“ meint, die weitere Verarbeitung von Daten zu limitieren.
RECHTE IM ZUSAMMENHANG MIT DATENSCHUTZ
Auskunftsrecht: Jede Person, die von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffen ist, hat das Recht, vom Verantwortlichen der Verarbeitung jederzeit eine kostenfreie Auskunft und eine Kopie der zu ihrer Person gespeicherten Daten zu verlangen. Zudem gewährt der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Einblick in folgende Informationen:
Empfänger oder Empfängergruppen, denen personenbezogene Daten mitgeteilt wurden oder werden, insbesondere bei Empfängern in Drittstaaten oder internationalen Organisationen
Die geplanten Speicherdauer der personenbezogenen Daten oder, wenn dies nicht möglich ist, die Kriterien zur Bestimmung dieser Dauer
Das Vorhandensein eines Rechts auf Korrektur oder Löschung der betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Rechts auf Widerspruch gegen diese Verarbeitung
Das Vorhandensein eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
Die Kategorien personenbezogener Daten, die bearbeitet werden
Die Absichten der Datenverarbeitung
Alle verfügbaren Daten zur Herkunft der Daten, wenn diese nicht direkt von der betroffenen Person gesammelt wurden
Das Vorhandensein einer automatisierten Entscheidungsfindung inklusive Profiling gemäß Art. 22 Abs.1 und 4 DSGVO und – mindestens in diesen Fällen – bedeutende Informationen über die beteiligte Logik sowie die Bedeutung und beabsichtigten Effekte einer solchen Verarbeitung für die betroffene Person.
Bestätigungsrecht: Jede Person, die von der Datenverarbeitung betroffen ist, besitzt das Recht, vom Datenverarbeitungsverantwortlichen eine Bestätigung einzufordern, ob personenbezogene Daten, die sie betreffen, verarbeitet werden. Falls eine betroffene Person von diesem Recht Gebrauch machen möchte, kann sie sich jederzeit an die für die Verarbeitung zuständige Person wenden.
Recht auf Korrektur: Alle Personen, die von der Verarbeitung persönlicher Daten betroffen sind, haben das Recht, die sofortige Korrektur aller sie betreffenden fehlerhaften persönlichen Daten zu fordern. Zusätzlich hat die betroffene Person das Recht, unter Beachtung der Verarbeitungszwecke, die Ergänzung unvollständiger persönlicher Daten zu fordern, auch durch eine zusätzliche Erklärung.
Wenn eine betroffene Person von diesem Recht auf Berichtigung Gebrauch machen möchte, kann sie sich jederzeit an die verantwortliche Verarbeitungsperson wenden.
Zudem hat die betroffene Person das Recht, darüber Auskunft zu erhalten, ob ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation weitergeleitet wurden. Falls eine solche Übermittlung stattgefunden hat, besteht ebenso das Recht, Informationen über die angemessenen Garantien im Rahmen der Übermittlung zu bekommen.
Für die Inanspruchnahme dieses Auskunftsrechts kann sich eine betroffene Person jederzeit an die für die Datenverarbeitung zuständige Person wenden.
Recht auf Entfernung (Recht auf Vergessenwerden): Jede Person, die von der Bearbeitung personenbezogener Daten betroffen ist, hat das Recht, vom Verantwortlichen die sofortige Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zu fordern, wenn einer der nachfolgenden Gründe relevant ist und die Bearbeitung nicht notwendig ist:
Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie gesammelt oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich.
Es fehlt an einer alternativen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung, und die betroffene Person zieht ihre Zustimmung, auf der die Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO beruhte, zurück.
Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig bearbeitet.
Zum Erfüllen einer rechtlichen Verpflichtung, die nach dem Recht der Union oder dem Recht der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erforderlich ist, müssen die personenbezogenen Daten gelöscht werden.
Im Kontext angebotener Dienste der Informationsgesellschaft wurden die personenbezogenen Daten gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erfasst.
Es liegen keine übergeordneten legitimen Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, oder gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO wird Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt.
Falls einer der zuvor genannten Gründe relevant ist und eine betroffene Person eine Löschung ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten initiieren möchte, kann sie sich jederzeit an die für die Verarbeitung zuständige Person wenden. Der Löschungsanforderung der betroffenen Person wird umgehend entsprochen.
Wenn wir personenbezogene Daten öffentlich zugänglich gemacht haben und wir gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO als Verantwortliche zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet sind, ergreifen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, einschließlich technischer Strategien, um andere Datenverarbeitungsverantwortliche, die die freigegebenen personenbezogenen Daten bearbeiten, darüber zu informieren, dass die betroffene Person von diesen anderen datenverarbeitenden Verantwortlichen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien bzw. Replikationen dieser personenbezogenen Daten gefordert hat, es sei denn, die Bearbeitung ist notwendig. Die für die Verarbeitung verantwortliche Person wird in jedem Einzelfall die notwendigen Schritte unternehmen.
Recht auf Übermittlung von Daten: Jede Person, die von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffen ist, besitzt das Recht, die sie betreffenden persönlichen Daten, die dem Verantwortlichen von ihr zur Verfügung gestellt wurden, in einem strukturierten, üblichen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Ebenfalls hat sie das Recht, jene Daten einem anderen Verantwortlichen zu übertragen, ohne dass der ursprüngliche Verantwortliche, dem die Daten bereitgestellt wurden, dies behindert. Dies gilt vorausgesetzt, dass die Verarbeitung auf einer Zustimmung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO basiert und die Verarbeitung automatisiert durchgeführt wird, solange die Verarbeitung nicht zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgenden Aufgabe notwendig ist, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Zudem besitzt die betroffene Person, bei der Anwendung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 Abs. 1 DSGVO, das Recht darauf, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen gesendet werden, wenn dies technisch umsetzbar ist und dabei die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigt werden.
Die betroffene Person kann sich zur Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit jederzeit an den Verantwortlichen für die Verarbeitung wenden.
Anrecht auf Beschränkung der Datenverarbeitung: Jede Person, welche von der Bearbeitung persönlicher Daten betroffen ist, besitzt das Recht, vom Verantwortlichen eine Limitierung der Verarbeitung zu fordern, sofern mindestens eine der nachfolgenden Bedingungen erfüllt ist:
Die betroffene Person hat die Genauigkeit der persönlichen Daten bestritten, für eine Zeitspanne, die dem Verantwortlichen die Überprüfung der Genauigkeit der persönlichen Daten ermöglicht.
Obwohl die Verarbeitung unrechtmäßig ist, lehnt die betroffene Person die Löschung der persönlichen Daten ab und fordert stattdessen eine Beschränkung der Verwendung ihrer Daten.
Die betroffene Person hat gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt, und es ist noch nicht entschieden, ob die legitimen Gründe des Verantwortlichen jene der betroffenen Person überwiegen.
Während der Verantwortliche die persönlichen Daten für die Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt, sind diese für die betroffene Person zur Durchsetzung, Ausübung oder Abwehr rechtlicher Forderungen erforderlich.
Falls eine der zuvor genannten Bedingungen erfüllt ist und eine betroffene Person die Begrenzung der Verarbeitung persönlicher Daten, die bei uns gespeichert sind, anfordern möchte, kann sie sich jederzeit an den für die Bearbeitung Zuständigen wenden. Die Beschränkung der Datenverarbeitung wird umgehend initiiert.
Recht auf Widerspruch: Jede Person, die von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffen ist, hat das Recht, aus mit ihrer speziellen Situation verknüpften Gründen, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, wenn diese aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO durchgeführt wird. Dies bezieht sich auch auf ein Profiling, das auf diesen Vorschriften basiert.
Im Falle des Widerspruchs werden wir die personenbezogenen Daten nicht weiter verarbeiten, es sei denn, es existieren nachweisbare, schutzwürdige und zwingende Gründe für die Verarbeitung, welche die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person übersteigen, oder wenn die Verarbeitung der Assertion, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsforderungen dient
Wenn wir personenbezogene Daten für Direktmarketing-Zwecke nutzen, hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für solche Werbemaßnahmen einzulegen. Dies erstreckt sich ebenfalls auf das Profiling, wenn es in Verbindung mit derartiger Direktwerbung steht. Legt die betroffene Person bei uns Widerspruch gegen die Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung ein, so werden wir die personenbezogenen Daten für diese Absichten nicht weiter verarbeiten.
Außerdem besitzt die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer speziellen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten, die bei uns für wissenschaftliche, historische Forschungszwecke oder zu statistischen Zwecken nach Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgen, einzulegen, sofern diese Verarbeitung nicht zur Bewältigung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, notwendig ist.
Die betroffene Person kann sich zur Ausübung des Widerspruchsrechts direkt an den Verantwortlichen für die Verarbeitung wenden. Zusätzlich hat die betroffene Person die Möglichkeit, ihr Widerspruchsrecht auch im Rahmen der Nutzung von Informationsgesellschaftsdiensten, unabhängig von der Richtlinie 2002/58/EG, durch automatisierte Verfahren unter Verwendung technischer Spezifikationen zu realisieren.
Automatisierte Entscheidungen und Profiling im Einzelnen: Jede Person, die von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffen ist, besitzt das Recht, keiner Entscheidung unterworfen zu werden, die ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung, einschließlich Profiling, basiert und die ihr gegenüber rechtliche Effekte auslöst oder sie signifikant beeinträchtigt, es sei denn, die Entscheidung:
erfolgt mit der ausdrücklichen Zustimmung der betroffenen Person,
ist aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterworfen ist, erlaubt und diese Gesetze umfassen geeignete Maßnahmen zum Schutz der Rechte, Freiheiten und legitimen Interessen der betroffenen Person, oder
ist für den Abschluss oder die Durchführung eines Vertrages zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen notwendig.
Wenn die Entscheidung zur Vertragsanbahnung oder -erfüllung zwischen dem Verantwortlichen und der betroffenen Person notwendig ist oder mit deren ausdrücklicher Zustimmung erfolgt, implementieren wir geeignete Maßnahmen zum Schutz der Rechte, Freiheiten und legitimen Interessen der betroffenen Person. Dazu zählt mindestens das Recht, die Intervention einer Person vonseiten des Verantwortlichen zu bewirken, den eigenen Standpunkt darzulegen und die Entscheidung anzufechten.
Falls die betroffene Person ihre Rechte bezüglich automatisierter Entscheidungen ausüben möchte, kann sie sich jederzeit an die für die Datenverarbeitung zuständige Person wenden.
Recht auf Widerruf der einer Einwilligung zur Datenverarbeitung: Jede Person, die von der Bearbeitung personenbezogener Daten betroffen ist, hat das Recht, ihre Zustimmung zur Bearbeitung personenbezogener Daten zu jedem Zeitpunkt zurückzuziehen.
Falls die betroffene Person ihren Wunsch, das Recht zum Widerruf einer Zustimmung auszuüben, äußern möchte, ist es ihr möglich, sich stets an die für die Datenverarbeitung zuständige Person zu wenden.
Beschwerderecht bei einer Kontrollstelle: Jede Person, die von der Datenverarbeitung betroffen ist, besitzt das Recht, eine Beschwerde bei einer Überwachungsbehörde einzureichen, insbesondere im Mitgliedstaat ihres üblichen Wohnortes, ihres Arbeitsortes oder des Ortes des vermuteten Verstoßes, falls sie der Meinung ist, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gegen die Verordnung verstößt. Über den nachfolgenden Link ist eine Auflistung der Datenschutzbeauftragten der Länder sowie ihrer Kontaktdaten abrufbar:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/anschriften_table.html
Die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 31 63
65021 Wiesbaden
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Telefon: 06 11/140 80
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de
STANDARDISIERTE LÖSCHUNG UND SPERRUNG VON DATEN MIT PERSONENBEZUG
Der Verantwortliche für die Verarbeitung handhabt (auch in Bezug auf Speicherung) personenbezogene Daten der betroffenen Person lediglich für den Zeitraum, der zur Erfüllung des Speicherungsziels notwendig ist, oder wenn dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Rechtsvorschriften, denen der Verantwortliche für die Verarbeitung unterliegt, bestimmt wurde.
Wenn der Zweck der Speicherung wegfallen sollte oder eine durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen kompetenten Gesetzgeber festgelegte Speicherfrist endet, erfolgt eine routinemäßige Sperrung oder Löschung der personenbezogenen Daten, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.
KOOPERATION MIT AUFTRAGSVERARBEITERN UND DRITTEN
Falls im Kontext unserer Datenverarbeitung Informationen gegenüber anderen Personen und Firmen (Verarbeitern oder Dritten) preisgegeben, an diese übermittelt oder ihnen anderweitig Zugang zu den Daten ermöglicht wird, geschieht dies lediglich auf Basis einer gesetzlichen Genehmigung (z.B. wenn gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO eine Datenübermittlung an Dritte, wie Zahlungsdienstleister, für die Vertragserfüllung notwendig ist), Ihrer Zustimmung, einer rechtlichen Verbindlichkeit oder aufgrund unserer legitimen Interessen (wie z.B. bei der Verwendung von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Wenn wir Dritte mittels eines „Verarbeitungsvertrages“ mit der Datenverarbeitung beauftragen, erfolgt dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
DATENSCHUTZ STELLENAUSSCHREIBUNGEN
Für die Durchführung des Bewerbungsprozesses erfasst und bearbeitet der Verarbeitungsverantwortliche die personenbezogenen Daten von Kandidaten. Dabei kann die Verarbeitung ebenfalls elektronisch stattfinden, insbesondere wenn ein Kandidat seine Bewerbungsdokumente digital, etwa via E-Mail, an den Verantwortlichen sendet. Wenn zwischen dem Verarbeitungsverantwortlichen und dem Bewerber ein Anstellungsvertrag zustande kommt, werden die übermittelten Daten im Einklang mit den rechtlichen Bestimmungen zur Durchführung des Arbeitsverhältnisses gespeichert. Sollte der Verarbeitungsverantwortliche keinen Vertrag mit dem Bewerber abschließen, werden dessen Bewerbungsunterlagen automatisch nach sechs Monaten nach der Benachrichtigung über die Ablehnungsentscheidung gelöscht. Dies geschieht nicht, sofern andere legitime Interessen des Verarbeitungsverantwortlichen dagegen sprechen. Ein solches Interesse könnte beispielsweise eine Beweislast in einem Verfahren gemäß dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) darstellen.
INFORMATIONEN ZUR ÜBERWACHUNG MITTELS VIDEOKAMERAS
Videoüberwachung stellt eine besondere Form der Bearbeitung personenbezogener Daten dar und erzeugt häufig ein Unbehagen, oft auch als „Überwachungsdruck“ bezeichnet, da das Vermeiden dieser Art von Druck quasi zu den Grundanliegen eines jeden Menschen zählt.
Dennoch besteht zugleich ein menschliches Grundbedürfnis nach Sicherheit, nicht nur für Individuen und Gemeinschaften, sondern auch im Hinblick auf unbelebte Elemente wie Objekte und Systeme, die alle von einer risiko- und gefahrenfreien Umgebung profitieren.
Während Videoüberwachungssysteme strikten datenschutzrechtlichen Vorgaben unterworfen sind, müssen ebenso die Sicherheitsbelange der verantwortlichen Stelle angemessen berücksichtigt werden. Die Interessen in puncto Sicherheit sind oft nicht nur auf den Verantwortlichen selbst begrenzt. Auch Angestellte, potenzielle Kunden, Lieferanten, Käufer, Mieter, Gäste und Besucher können ein Verlangen nach Sicherheit verspüren, das durch eine umsichtig und sinnvoll implementierte Videoüberwachung erfüllt werden kann.
Obwohl einige der folgenden Angaben bereits an anderer Stelle dieser Datenschutzerklärung erwähnt wurden, zielt dieser Abschnitt darauf ab, alle relevanten Informationen zusammenzufassen, die auch in einem nachgelagerten Videoschild (Informationsblatt gemäß Art. 13 DSGVO) enthalten sind:
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie ggf. seines Vertreters: Details hierzu sind im unteren Teil dieser Datenschutzerklärung angegeben.
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten: Diese sind ebenfalls im unteren Bereich dieser Datenschutzerklärung zu finden.
Die Zwecke und die rechtliche Basis der Datenverarbeitung: Ermittlung und Dokumentation von Straftaten und anderen sicherheitsrelevanten Vorfällen, gestützt auf Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-Datenschutz-Grundverordnung.
Verfolgte berechtigte Interessen:
Schutz von Eigentum und Ausübung des Hausrechts.
Sicherstellung der Sicherheit für Mitarbeiter, Besucher, Gäste, Lieferanten etc.
Speicherdauer oder Kriterien für die Ermittlung der Dauer:
In unseren Einrichtungen erfolgt die Löschung der Bilddaten üblicherweise spätestens nach 72 Stunden, vorausgesetzt, dass zu diesem Zeitpunkt der Speicherungszweck erloschen ist. Diese Praxis basiert auf einer Empfehlung der unabhängigen Datenschutzbehörden von Bund und Ländern (Datenschutzkonferenz – DSK). Nach deren Begründung ermöglicht eine Speicherdauer von 72 Stunden dem Überwachenden, seine Sicherheitsinteressen regelmäßig zu verfolgen, während zugleich die schutzwürdigen Interessen der Betroffenen berücksichtigt bleiben.
Unter Umständen kann eine längere Speicherung durch einen speziellen Überwachungszweck gerechtfertigt sein. Jedoch muss dies ausreichend begründet werden.
Hinweise auf die Rechte der Betroffenen im Kontext der Videoüberwachung:
Das Recht, eine Bestätigung vom Verantwortlichen darüber zu fordern, ob personenbezogene Daten, die sie betreffen, verarbeitet werden, steht jeder betroffenen Person zu. Falls ja, besteht ein Recht auf Auskunft über diese Daten sowie auf die im Art. 15 DSGVO spezifizierten Informationen.
Die betroffene Person hat ebenso das Recht, vom Verantwortlichen die umgehende Berichtigung unkorrekter sie betreffender personenbezogener Daten sowie möglicherweise die Ergänzung unvollständiger Daten anzufordern (Art. 16 DSGVO).
Es besteht das Recht für die betroffene Person, die Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten vom Verantwortlichen sofort zu verlangen, sofern einer der im Art. 17 DSGVO spezifizierten Gründe zutrifft, beispielsweise wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht länger notwendig sind (Recht auf Löschung).
Das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung vom Verantwortlichen zu fordern, besteht, wenn eine der in Art. 18 DSGVO genannten Bedingungen erfüllt ist, etwa wenn die betroffene Person der Verarbeitung widersprochen hat, während der Verantwortliche dies prüft.
Die betroffene Person ist berechtigt, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation heraus ergeben, einzulegen. Der Verantwortliche darf diese Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, er weist zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nach, welche die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder falls die Verarbeitung dem Nachweis, der Geltendmachung oder der Verteidigung von Rechtsansprüchen dient (Art. 21 DSGVO).
Beschwerderecht bei einer Kontrollstelle: Jede Person, die von der Datenverarbeitung betroffen ist, besitzt das Recht, eine Beschwerde bei einer Überwachungsbehörde einzureichen, insbesondere im Mitgliedstaat ihres üblichen Wohnortes, ihres Arbeitsortes oder des Ortes des vermuteten Verstoßes, falls sie der Meinung ist, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gegen die Verordnung verstößt. Über den nachfolgenden Link ist eine Auflistung der Datenschutzbeauftragten der Länder sowie ihrer Kontaktdaten abrufbar:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/anschriften_table.html
Die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 31 63
65021 Wiesbaden
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Telefon: 06 11/140 80
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de
DATENSICHERHEIT
Wir implementieren eine Vielzahl an technischen sowie organisatorischen Maßnahmen, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor unbeabsichtigter oder unrechtmäßiger Vernichtung, Veränderung, Verlust und vor unbefugter Weitergabe oder unbefugtem Zugriff zu sichern."
Allerdings besteht bei Datenübertragungen über das Internet prinzipiell die Möglichkeit von Sicherheitslücken, sodass ein vollumfänglicher Schutz nicht garantiert werden kann. Daher steht es jeder betroffenen Person offen, personenbezogene Daten auf alternativen Wegen, wie beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
VERSCHLÜSSELUNG
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in der Browserzeile.
Wenn die Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
ERFASSUNG VON ALLGEMEINEN DATEN UND INFORMATIONEN
Bei jedem Aufruf unserer Webseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System werden diverse allgemeine Daten und Informationen erfasst. Diese Daten und Informationen werden in den Server-Logfiles gespeichert. Es können unter anderem folgende Daten erfasst werden:
das Betriebssystem, das vom zugreifenden System genutzt wird
die Unter-Webseiten, die auf unserer Webseite über ein zugreifendes System gesteuert werden
eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse)
die Webseite, von der ein zugreifendes System auf unsere Webseite gelangt (sogenannte Referrer)
der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems
die Browsertypen und -versionen, die verwendet werden
sonstige vergleichbare Daten und Informationen, die zur Gefahrenabwehr bei Angriffen auf unsere IT-Systeme genutzt werden
das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Webseite
Wir ziehen aus diesen allgemeinen Daten und Informationen keine Schlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden gebraucht, um:
die Inhalte unserer Webseite ordnungsgemäß zu liefern
die Werbung und die Inhalte unserer Webseite gegebenenfalls zu optimieren
die dauerhafte Betriebsfähigkeit unserer IT-Systeme und der Technologie unserer Webseite sicherzustellen
Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffs die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen zur Verfügung zu stellen
Daher werden diese erhobenen Daten und Informationen einerseits statistisch ausgewertet und andererseits mit dem Ziel, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu verstärken, um ein hohes Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden von allen durch eine betroffene Person zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten getrennt aufbewahrt.
Eine Vereinigung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht.
Basierend auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt die Erfassung dieser Daten. Der Betreiber der Webseite hat ein berechtigtes Interesse an der technisch einwandfreien Präsentation und der Optimierung seiner Webseite, wozu die Server-Log-Files erfasst werden müssen.
ANFRAGE PER E-MAIL ODER NACHRICHT
Sollten Sie uns via E-Mail oder durch einen Nachrichtendienst kontaktieren, so werden Ihre Anfrage und alle resultierenden personenbezogenen Daten (wie Name und Anfrageinhalt) zwecks Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und bearbeitet. Ohne Ihre Zustimmung werden diese Daten nicht weitergegeben.
Die Datenverarbeitung basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, falls Ihre Anfrage mit der Durchführung eines Vertrags verknüpft ist oder zur Umsetzung prävertraglicher Maßnahmen nötig ist. In anderen Fällen stützt sich die Verarbeitung auf unser berechtigtes Interesse, die uns zugesandten Anfragen effizient zu bearbeiten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihre Zustimmung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese eingeholt wurde.
Die im Zuge von Kontaktanfragen an uns übermittelten Daten bleiben bei uns gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Speicherungszustimmung zurückziehen oder der Datenlagerungszweck wegfallen sollte (beispielsweise nach der kompletten Bearbeitung Ihres Anliegens). Unberührt davon bleiben unbedingt gültige gesetzliche Bestimmungen – etwa gesetzliche Aufbewahrungspflichten.
NEWS PER WHATSAPP
Du hast die Möglichkeit, unseren regelmäßigen News und exklusive Angebote über unseren WhatsApp-Kanal zu abonnieren.
Zu diesen Zwecken verarbeiten wir deine Mobilfunknummer und deinen WhatsApp-Namen. Wir werten die Nutzung unserer WhatsApp-Nachrichten aus.
Für den Versand sowie die Auswertungen setzen wir Auftragsverarbeiter ein.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung deiner Daten ist deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Du kannst deine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sende hierfür einfach ein „STOP“ (auch mit doppel „p“ möglich) in unseren WhatsApp-Chat.
Wir möchten darauf hinweisen, dass wir keinerlei Einflüsse auf die Verarbeitung von WhatsApp als Verantwortlichem haben. WhatsApp hat nach eigener Aussage keinen Zugriff auf Inhaltsdaten. Metadaten werden jedoch in die USA übermittelt.
Wie und zu welchen Zwecken WhatsApp deine Daten verarbeitet, kannst du hier nachlesen: https://www.whatsapp.com/privacy
DATENÜBERTRAGUNG IN FORMULAREN
Betroffene Personen haben die Option, sich auf der Webseite des Verarbeitungsverantwortlichen unter Bereitstellung von personenbezogenen Daten für eine Datenübermittlung mittels Formularen zu registrieren. Welche personenbezogenen Daten übermittelt werden, leitet sich aus der jeweiligen Eingabemaske ab, die für die Registrierungen genutzt wird. Die personenbezogenen Daten, die von der betroffenen Person eingegeben werden, werden lediglich für interne Zwecke beim Verarbeitungsverantwortlichen gesammelt und aufbewahrt und nur für dessen eigene Zwecke genutzt. Generell findet die Datenübermittlung aus den Formularen in verschlüsselter Form statt.
Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung kann die Übermittlung an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, wie zum Beispiel einen Paketdienstleister, initiieren, der die personenbezogenen Daten auch nur für interne Zwecke, die dem Verarbeitungsverantwortlichen zugeordnet sind, verwendet.
Die Datenübermittlung auf der Webseite des Verantwortlichen für die Verarbeitung sichert zudem die vom Internetdienstanbieter (ISP) der betroffenen Person zugewiesene IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit der Übermittlung. Diese Daten werden gespeichert, um den möglichen Missbrauch von Diensten zu verhindern und im Bedarfsfall rechtswidrige Handlungen oder Verletzungen des Urheberrechts aufzudecken. Daher ist die Aufbewahrung dieser Daten zum Schutz des Verantwortlichen für die Verarbeitung notwendig. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte findet nicht statt, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung dazu oder sie dient der Straf- oder Rechtsverfolgung.
Die freiwillige Bereitstellung personenbezogener Daten durch die betroffene Person ermöglicht dem Verantwortlichen für die Verarbeitung, dem Individuum angepasste Inhalte oder Dienstleistungen anzubieten, die nur für registrierte Benutzer verfügbar sind.
Die Verarbeitung dieser Daten beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrages verknüpft ist oder für die Umsetzung prävertraglicher Maßnahmen notwendig ist. In anderen Situationen basiert die Verarbeitung auf unserem legitimen Interesse, die an uns gerichteten Anfragen effizient zu bearbeiten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Zustimmung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), falls diese eingeholt wurde.
Daten, die Sie uns durch Kontaktanfragen senden, bleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Zustimmung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach Abschluss der Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen, insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen, bleiben unberührt.
DialogShift Chat-Anwendung auf unserer Website
Unsere Website nutzt die Chat-Anwendung der DialogShift GmbH, Rheinsberger Str. 76/77, 10115 Berlin. Diese Anwendung verarbeitet und speichert Daten zum Zweck der Webanalyse, zum Betreiben der Chat-Anwendung und zur Beantwortung von Anfragen.
Für den Betrieb der Chat-Funktion werden die Chat-Texte gespeichert und es wird ein Cookie mit einer eindeutigen ID gesetzt - dieser dient dazu, Sie als Kunden wiederzuerkennen.
Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die lokal im Zwischenspeicher auf Ihrem Gerät gespeichert wird. Mithilfe dieses Cookies erkennt unsere Anwendung das Gerät wieder und kann vergangene Chat-Protokolle aufrufen. Dieser Cookie wird 90 Tage, seit letzter Verwendung, gespeichert. Sie können die Speicherung von Cookies in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren. Jedoch kann ohne die Verwendung von Cookies die Chat-Funktion nicht ausgeführt werden.
Die mögliche Bekanntgabe von z.B. Namen, E-Mail-Adresse oder einer Telefonnummer erfolgt freiwillig und mit dem Einverständnis, diese Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme bis zum Ende des Kontaktes vorübergehend zu nutzen und zu speichern. Diese personenbezogenen Daten werden nach 90 Tagen gelöscht.
Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. F DS-GVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer effektiven Kundenbetreuung, zur statistischen Analyse des Nutzungsverhaltens und zu Optimierungszwecken unserer Angebote.
DialogShift bietet unter https://www.dialogshift.com/datenschutz weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten sowie zu Ihren Rechten und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre an.
BUCHUNGSSTRECKE ONEPAGEBOOKING
Bei Online-Reservierungen von Objekten setzen wir den Service OnePageBooking der HotelNetSolutions GmbH, ansässig in der Genthiner Straße 8, 10785 Berlin, ein. Ein Klick auf „JETZT BUCHEN“ leitet Sie in einem neuen Browserfenster zur Webseite von OnePageBooking weiter.
Wenn Sie ein Objekt bei uns reservieren wollen, müssen Sie zur Vertragsabwicklung persönliche Daten angeben, die wir für die Durchführung Ihrer Buchung benötigen. Pflichtangaben, die für die Vertragsabwicklung erforderlich sind, sind gesondert markiert, zusätzliche Angaben erfolgen auf freiwilliger Basis. Die in eine Eingabemaske eingegebenen Daten werden uns übermittelt und gespeichert.
Datenübermittlungen erfolgen auch an die zuständigen Zahlungsdienstleister. Eine Datenweitergabe an Dritte findet nur statt, wenn sie zur Vertragsdurchführung, zu Abrechnungszwecken bzw. zum Forderungseinzug notwendig ist oder wenn Sie explizit zugestimmt haben. Diesbezüglich werden nur die jeweils notwendigen Daten weitergegeben. Empfänger der Daten sind: das entsprechende Liefer-/Versandunternehmen (Weitergabe von Name und Adresse), Inkassounternehmen im Falle einer notwendigen Zahlungseintreibung (Weitergabe von Name, Adresse und Bestelldetails), Zahlungsinstitute zur Forderungseinziehung, falls Sie Lastschrift als Zahlungsart gewählt haben, und Zahlungsdienstleister – abhängig von der gewählten Zahlungsmethode.
Die Verarbeitungsbasis ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Für freiwillige Angaben ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Zwischen uns und der HotelNetSolutions GmbH besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung.
Die erforderlichen Pflichtangaben werden zur Vertragserfüllung mit dem Nutzer (zur Bereitstellung und Bestätigung des Vertragsinhalts der Ware bzw. Dienstleistung) benötigt. Wir nutzen die Daten zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Bearbeitung Ihrer Buchung, eventuell zur Bonitätsprüfung bzw. Forderungsbeitreibung und für technische Administration der Webseite. Freiwillige Angaben werden zur Prävention von Missbrauch und möglicherweise zur Aufklärung von Straftaten verwendet.
Die Daten werden gelöscht, wenn sie für den Zweck ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Handels- und steuerrechtliche Vorgaben verpflichten uns dazu, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für eine Dauer von zehn Jahren nach Vertragsdurchführung zu speichern. Allerdings schränken wir die Verarbeitung nach 6 Jahren ein, d.h., Ihre Daten werden nur zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen genutzt. Sollte ein Dauerschuldverhältnis zwischen uns und dem Nutzer bestehen, speichern wir die Daten während der gesamten Vertragsdauer und für 10 Jahre danach. Bezüglich der freiwillig bereitgestellten Daten erfolgt eine Löschung 6 Jahre nach Vertragsdurchführung, sofern in dieser Zeit kein weiterer Vertrag mit dem Nutzer zustande kommt; ansonsten 6 Jahre nach Durchführung des letzten Vertrags.
Wenn die Daten für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, kann eine vorzeitige Löschung der Daten nur erfolgen, wenn keine vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen dem entgegenstehen. Es steht Ihnen frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit vollständig aus dem Datenbestand des Verantwortlichen löschen zu lassen. Hinsichtlich der freiwilligen Daten können Sie jederzeit den Widerruf gegenüber dem Verantwortlichen erklären. In diesem Fall werden die freiwilligen Daten sofort gelöscht.
Informationen zum Datenschutz der HotelNetSolutions GmbH finden Sie hier: https://hotelnetsolutions.de/Datenschutz/
LINKS ZU ANDEREN WEBSEITEN
Diese Webseite enthält Links zu anderen Webseiten (so genannte externe Links).
Wir sind als Anbieter für eigene Inhalte nach den geltenden europäischen und nationalen Rechtsvorschriften verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind Links auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass die Betreiber anderer Webseiten die geltenden europäischen und nationalen gesetzlichen Bestimmungen einhalten. Bitte informieren Sie sich hierzu über die auf der jeweiligen Webseite bereitgestellten Datenschutzerklärungen.
COOKIES
Um auf Ihre Bedürfnisse einzugehen, verwenden wir Cookies. Diese sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Webseite vom Webserver an Ihren Browser gesandt und auf Ihrem Endgerät (beispielsweise PC, Tablet, Smartphone) lokal gespeichert werden.
Viele Server und Webseiten nutzen Cookies. Oft beinhalten diese eine sogenannte Cookie-ID, welche eine einzigartige Kennung des Cookies ist. Sie besteht aus einer Zeichenkette, die es ermöglicht, Webseiten und Servern die Zuordnung zum spezifischen Webbrowser, in dem das Cookie gespeichert wurde, zu ermöglichen. Dadurch können besuchte Webseiten und Server den individuellen Browser einer Person von anderen unterscheiden, die verschiedene Cookies enthalten. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die einzigartige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden. Diese Informationen helfen dabei, Sie bei einem erneuten Besuch der Webseite mit dem gleichen Endgerät automatisch wiederzuerkennen und erleichtern Ihre Navigation.
Sie können die Akzeptanz oder Ablehnung von Cookies, einschließlich Webtracking, auch über Ihre Browsereinstellungen steuern. Es ist möglich, Ihren Browser so einzustellen, dass die Annahme von Cookies grundsätzlich abgelehnt oder Sie vorher informiert werden, wenn ein Cookie gespeichert wird. In solchen Fällen kann jedoch die Funktionalität der Webseite eingeschränkt sein (wie bei Bestellungen). Ihr Browser bietet auch eine Option zum Löschen von Cookies (z. B. unter „Browserdaten löschen“). Dies ist in allen gängigen Webbrowsern machbar. Weitere Details finden Sie im Handbuch oder in den Einstellungen Ihres Browsers.
First-Party Cookies: Hierbei handelt es sich um dauerhafte Cookies, die auf dem Computer verbleiben und erst ihre Gültigkeit verlieren, wenn das festgelegte Ablaufdatum erreicht ist. „Party“ bezieht sich auf die Domain, von der das Cookie stammt. Im Gegensatz zu Third-Party Cookies kommen First-Party Cookies normalerweise direkt vom Betreiber der Webseite. Daher sind sie für Browser nicht über Domains hinweg zugänglich. Beispiel: Webseite A vergibt Cookie A, das von Webseite B nicht erkannt, sondern nur von Webseite A wiedererkannt werden kann. Auf diese Weise können keine Daten an Dritte weitergegeben werden.
Third-Party Cookies: Ein Third-Party Cookie wird von einem Drittanbieter erstellt und erfasst. Diese Cookies werden meist von Werbetreibenden verwendet, um über ihre Anzeigen auf anderen Websites mittels der Cookies Informationen über den Besucher der Webseite zu sammeln. Es sind Daten, die im Webbrowser des Benutzers gespeichert werden, wenn er eine Seite mit der Werbung besucht. Wenn er eine Seite mit Werbung desselben Anbieters erneut besucht, wird er wiedererkannt.
GOOGLE ANALYTICS
Unsere Webseite nutzt Google Analytics. Dies ist ein Dienst des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“), mit dem die Nutzung von Webseiten analysiert werden kann.
Bei der Verwendung von Google Analytics 4 kommen standardmäßig sogenannte „Cookies“ zum Einsatz. Diese Textdateien, auf Ihrem Endgerät gespeichert, ermöglichen eine Analyse Ihrer Webseite-Nutzung. In der Regel werden durch Cookies gesammelte Informationen (inklusive der gekürzten IP-Adresse Ihres Endgeräts) an einen Google-Server gesendet und dort verarbeitet und gespeichert.
Es ist möglich, dass Informationen an Server des Unternehmens Google LLC, mit Sitz in den USA, übermittelt und dort weiter verarbeitet werden.
In der Standardkonfiguration von Google Analytics 4 wird Ihre IP-Adresse, die während der Nutzung der Webseite von Ihrem Endgerät übermittelt wird, stets in einer anonymisierten Form erfasst und verarbeitet, sodass eine direkte Personenbezogenheit der gesammelten Daten ausgeschlossen wird. Diese Anonymisierung geschieht durch die Kürzung der IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der EU oder anderen Vertragsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) durch Google.
Google nutzt diese und andere Informationen in unserem Auftrag, um Ihre Webseitennutzung auszuwerten, Berichte über Ihre Aktivitäten auf der Webseite zu erstellen und um uns weitere Dienstleistungen, die mit Ihrer Nutzung der Webseite und des Internets verbunden sind, zu erbringen. Dabei wird die von Ihrem Endgerät im Rahmen von Google Analytics 4 übermittelte und gekürzte IP-Adresse nicht mit anderen Google-Daten verknüpft. Die durch Google Analytics erfassten Daten werden nach zwei Monaten gelöscht.
Eine spezielle Funktion von Google Analytics, die „demografischen Merkmale“, erlaubt zudem das Erstellen von Statistiken, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Webseiten-Nutzer treffen, basierend auf einer Auswertung von interessenbezogener Werbung und unter Einbeziehung von Informationen Dritter. Dies ermöglicht die Identifizierung und Differenzierung von Nutzergruppen der Webseite, um Marketingmaßnahmen zielgruppenoptimiert auszurichten. Daten, die über die „demografischen Merkmale“ erfasst wurden, können jedoch keiner speziellen Person, also auch nicht Ihnen, zugeordnet werden. Sie werden zwei Monate gespeichert und danach gelöscht.
Sämtliche oben beschriebenen Verarbeitungen, speziell das Setzen von Google Analytics-Cookies und das Speichern und Lesen von Informationen auf dem von Ihnen zur Webseitennutzung eingesetzten Endgerät, werden nur durchgeführt, wenn Sie uns hierfür Ihre ausdrückliche Zustimmung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG gegeben haben. Ohne Ihre Zustimmung erfolgt während Ihrer Nutzung der Webseite kein Einsatz von Google Analytics 4. Ihre einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen. Zum Widerruf deaktivieren Sie diesen Dienst bitte über das „Cookie-Consent-Tool“, das auf der Webseite zur Verfügung steht.
Einen sogenannten Auftragsverarbeitungsvertrag haben wir mit Google für die Nutzung von Google Analytics 4 geschlossen. Dieser Vertrag verpflichtet Google dazu, die Daten unserer Webseiten-Besucher zu schützen und nicht an Dritte weiterzugeben.
Um die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus bei möglicher Datenübermittlung aus der EU bzw. dem EWR in die USA und möglichen weiteren Verarbeitungen dort zu gewährleisten, beruft sich Google auf die sogenannten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, welche wir mit Google vertraglich festgelegt haben.
Weitere rechtliche Hinweise zu Google Analytics 4, finden Sie hier:
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de und unter
https://policies.google.com/technologies/partner-sites
GOOGLE WEB FONTS
Google Fonts (https://fonts.google.com/) wird zur optisch aufgewerteten Präsentation diverser Informationen auf dieser Webseite genutzt. Um sie für die Anzeige verwenden zu können, werden die Webfonts bei Seitenaufruf in den Browser-Cache übermittelt.
Während des Seitenaufrufs werden beim Besucher der Webseite keine Cookies gespeichert. Daten, die im Zuge des Seitenaufrufs weitergeleitet werden, gehen an ressourcenspezifische Domänen wie fonts.gstatic.com oder fonts.googleapis.com. Sie werden nicht mit Daten verknüpft, die möglicherweise bei der gleichzeitigen Nutzung von authentifizierten Google-Diensten wie Gmail gesammelt oder verwendet werden.
Sie haben die Möglichkeit, die Sammlung sowie die Bearbeitung Ihrer Daten durch diesen Webservice zu unterbinden, indem Sie entweder Ihre Zustimmung bei Webseiteneintritt ablehnen, die Ausführung in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren. Wenn Ihr Browser Google Fonts nicht unterstützt oder Sie den Zugriff auf die Google-Server blockieren, wird der Text in der Systemschrift des Systems dargestellt.
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung dieses Webservices basiert auf Ihrer Zustimmung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG.
Informationen bezüglich der Datenschutzbestimmungen von Google Fonts finden Sie unter: https://developers.google.com/fonts/faq#Privacy
Im Google Privacy Center, verfügbar unter: https://policies.google.com/privacy, können Sie allgemeine Informationen zum Datenschutz einsehen
KARTEN VON GOOGLE-MAPS
Die „Google Maps“-Funktion wird auf dieser Webseite verwendet, um Karten und Kartenausschnitte darzustellen, und ermöglicht Ihnen dadurch die bequeme Verwendung der Kartenfunktion auf der Seite. Die Google Maps Geocoding API kommt zum Einsatz, um Standorte zu identifizieren und anzuzeigen. Der Dienst Google Maps wird von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben.
Wenn Sie die Webseite besuchen, wird Google informiert, dass Sie die betreffende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Des Weiteren werden die im Abschnitt „Zugriffsdaten“ erwähnten Daten an Google gesendet. Dies passiert, unabhängig davon, ob Sie über ein Nutzerkonto bei Google verfügen, in welchem Sie eingeloggt sind, oder ob kein Konto vorhanden ist. Falls Sie eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Google-Konto zugeordnet. Wenn Sie eine solche Zuordnung nicht wünschen, loggen Sie sich bitte vor Aktivierung des Buttons aus.
Die Nutzung von Google Maps basiert auf Ihrer Zustimmung, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Über die Dauer der Speicherung bei Google verfügen wir über keine Information und auch keine Kontrollmöglichkeit.
Zusätzliche Informationen bezüglich des Verarbeitungszwecks und -umfangs durch den Plug-in-Anbieter finden Sie in Googles Datenschutzbestimmungen. Dort sind auch weitere Angaben zu Ihren entsprechenden Rechten und Konfigurationsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre zu finden: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google Maps können Sie unter: https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html nachlesen.
SOCIALMEDIA UND DATENSCHUTZ
Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke.
Wir pflegen öffentliche Profile in diversen sozialen Netzwerken, die Sie im Folgenden finden.
Besuchen Sie soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram usw., können diese in der Regel Ihr Nutzerverhalten weitreichend analysieren, insbesondere wenn Sie Webseiten mit integrierten Social-Media-Inhalten (wie z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) aufrufen oder unsere Social-Media-Präsenzen besuchen. Diverse datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge werden durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen initiiert. Im Detail:
Sind Sie bei Ihrem Social-Media-Konto angemeldet und besuchen unsere Social-Media-Präsenz, kann Ihr Besuch von dem Betreiber des Social-Media-Portals Ihrem Benutzerkonto zugeordnet werden. Auch wenn Sie nicht angemeldet sind oder kein Konto beim jeweiligen Social-Media-Portal haben, ist eine Erfassung Ihrer Daten, etwa über Cookies oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse, möglich.
Die so erfassten Daten ermöglichen den Social-Media-Portal-Betreibern, Nutzerprofile zu erstellen, die Ihre Präferenzen und Interessen abbilden. So ist es möglich, Ihnen interessenbezogene Werbung innerhalb und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz anzuzeigen. Wenn Sie ein Konto beim jeweiligen Netzwerk haben, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie angemeldet sind oder waren.
Bitte beachten Sie, dass wir nicht sämtliche Verarbeitungsvorgänge auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Abhängig vom Anbieter können zusätzliche Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.
Rechtsgrundlage
Unsere Social-Media-Präsenzen sollen sicherstellen, dass wir im Internet so umfassend wie möglich präsent sind. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Die Analyseprozesse, die von den sozialen Netzwerken initiiert werden, basieren möglicherweise auf unterschiedlichen Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten
Wenn Sie unsere Social-Media-Präsenzen (z. B. Facebook) besuchen, sind wir zusammen mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die Datenverarbeitungsvorgänge, die während dieses Besuchs ausgelöst werden, verantwortlich. Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) können Sie grundsätzlich sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z. B. gegenüber Facebook) geltend machen.
Bitte beachten Sie, dass trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern unsere Einflussmöglichkeiten auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale stark begrenzt sind. Unsere Möglichkeiten orientieren sich im Wesentlichen an der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.
Speicherdauer
Daten, die wir unmittelbar über unsere Social-Media-Präsenz erheben, werden von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für ihre Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern, Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Wir haben keinen Einfluss auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke für eigene Zwecke gespeichert werden. Für Details dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).
Wir unterhalten ein Profil bei Facebook, dessen Dienstleister die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland ist, nachfolgend „Facebook“ benannt. Gemäß Facebooks Angaben werden die gesammelten Daten auch in die USA und andere Drittländer transferiert.
Eine Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung (Controller Addendum) wurde zwischen uns und Facebook geschlossen.
In dieser Absprache wird definiert, welche Datenverarbeitungsvorgänge durch uns oder durch Facebook verantwortet werden, wenn Sie unsere Facebook-Seite aufsuchen. Sie können diese Vereinbarung unter dem nachstehenden Link betrachten:
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein:
https://www.facebook.com/settings?tab=ads
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/
Facebook Pixel
Unsere Webseite nutzt ein sogenanntes Tracking Pixel von Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, einem Tochterunternehmen von Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA. Das Facebook Pixel hilft uns, den Erfolg und die Optimierung unserer Facebook-Werbekampagnen zu bewerten und zu verbessern, indem es die Ausspielung dieser Kampagnen an relevante Zielgruppen optimiert.
Wenn Sie auf eine unserer Facebook-Werbeanzeigen klicken oder unsere Webseite besuchen, wird durch das Pixel ein Cookie auf Ihrem Endgerät platziert. Dieses Cookie verarbeitet Informationen darüber, ob Sie durch eine Facebook-Anzeige zu uns geleitet wurden und ermöglicht eine Analyse des Nutzerverhaltens bis zum Kaufabschluss. Das hilft uns, den Erfolg unserer Facebook-Werbekampagnen zu bewerten. Weiterhin ermöglicht das Pixel durch Verarbeitung von Daten über Ihren Webseitenbesuch, dass die auf Facebook geschaltete Werbung an Ihre Interessen angepasst wird.
Beim Besuch unserer Webseite stellt das integrierte Facebook-Pixel eine direkte Verbindung zu den Facebook-Servern her. Die durch das Cookie generierten Daten über Ihre Nutzung der Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden in die USA an Facebook übermittelt.
Es gibt keinen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission für Datenübertragungen in die USA. Jedoch sichert Facebook ein angemessenes Datenschutzniveau durch die EU-Standardvertragsklauseln. Die Klauseln können Sie hier einsehen: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum
Die durch das Pixel erhobenen Daten sind für uns anonymisiert und erlauben keine Nutzerzuordnung. Wenn Sie bei Facebook angemeldet sind, kann Facebook die Daten Ihrem Konto zuweisen. Auch ohne Facebook-Konto oder wenn Sie während des Besuchs unserer Webseite nicht eingeloggt sind, kann Facebook Ihre IP-Adresse und weitere Identifikatoren verarbeiten und speichern.
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Zustimmung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.
Ihre Zustimmung zur Datenverarbeitung durch das Facebook Pixel auf unserer Domain können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen, indem Sie Ihre Präferenzen in unseren Cookie-Einstellungen anpassen. Sie können auch das Setzen von Cookies verhindern, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Facebook-Konto unter https://www.facebook.com/settings?tab=ads anpassen.
Facebook Conversion API
Wir nutzen das Tracking-Instrument Facebook Conversion API, zur Verfügung gestellt von Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, einem Ableger der Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA.
Es handelt sich hierbei um eine Dateninterface, durch die wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Website an Facebook weiterleiten, um Ihnen so zielgerichtete Werbeanzeigen basierend auf Ihrem Webseiten-Verhalten präsentieren zu können.
Bei der Nutzung der Conversion API werden die nachfolgenden Daten von uns verwendet:
Vor- und Nachname, E-Mailadresse, Geschlecht, Geburtsdatum, Telefonnummer, Stadt, Land und Bundesland, Postleitzahl, Nutzer-IDs, IP-Adresse, Client User Agent (Ihr Browser und Betriebssystem), Klick-IDs, Produkt-IDs, Browser-ID, Werbe-ID, Facebook-Login-ID
All diese Daten werden an Facebook gesendet und dabei auch in die USA übermittelt.
Obwohl es für Datenübertragungen in die USA keinen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gibt, gewährleistet Facebook ein ausreichendes Datenschutzniveau mittels der EU-Standardvertragsklauseln. Eine Kopie der Klauseln können Sie hier einsehen: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.
Ihre Zustimmung zur Datenverarbeitung mittels Facebook Pixel auf unserer Webseite können Sie jederzeit für die Zukunft zurückziehen. Passen Sie dazu einfach Ihre Präferenzen in unseren Cookie-Einstellungen an.
Wir verfügen über ein Profil bei Instagram. Anbieter ist die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875
INSTAGRAM PLUGIN
Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://instagram.com/about/legal/privacy/.
TIKTOK
Wir verfügen über ein Profil bei TikTok. Anbieter ist TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Instagram: https://www.tiktok.com/community-guidelines/de-de/privacy-security/
TIKTOK PIXEL
Wir verwenden auf unserer Website das TikTok Pixel. Das TikTok Pixel ist ein TikTok Advertiser Tool der beiden Anbieter
TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Ireland, und
TikTok Information Technologies UK Limited, WeWork, 125 Kingsway, London, WC2B 6NH, United Kingdom (beide werden nachfolgend gemeinsam als “TikTok” bezeichnet).
Beim TikTok Pixel handelt es sich um einen JavaScript-Code-Ausschnitt, der es uns ermöglicht, die Aktivitäten von Besuchern auf unserer Website zu verstehen und nachzuverfolgen. Der Tiktok Pixel erhebt und verarbeitet hierzu Informationen über die Bescher unserer Website oder deren verwendete Geräte (sog. Event-Daten).
Die über den TikTok Pixel erhobenen Event-Daten werden für das Targeting unserer Werbeanzeigen und zur Verbesserung der Anzeigenauslieferung und für personalisierte Werbung verwendet. Hierzu werden die auf unserer Website mittels des TikTok Pixels erhobenen Event-Daten an Facebook TikTok übermittelt.
Zum Teil handelt es sich bei diesen Event-Daten um Informationen, die in Ihrem verwendeten Endgerät gespeichert sind. Außerdem werden über den TikTok Pixel auch Cookies verwendet, über die Informationen auf Ihrem verwendeten Endgerät gespeichert werden. Eine solche Speicherung von Informationen durch den TikTok Pixel oder ein Zugriff auf Informationen, die bereits in Ihrem Endgerät gespeichert sind, erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage für die Erhebung und Übermittlung personenbezogener Daten durch uns an TikTok ist daher Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit über unser Consent Management Tool widerrufen.
Diese Erhebung und Übermittlung der Event-Daten erfolgt durch uns und TikTok als gemeinsam Verantwortliche. Wir haben mit TikTok eine Vereinbarung über die Verarbeitung als gemeinsam Verantwortliche getroffen, in der die Verteilung der datenschutzrechtlichen Pflichten zwischen uns und TikTok festgelegt ist. In dieser Vereinbarung haben wir und TikTok unter anderem vereinbart,
dass wir dafür verantwortlich sind, Ihnen alle Informationen gem. Art. 13, 14 DSGVO über die gemeinsame Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen;
dass TikTok dafür verantwortlich ist, die Rechte betroffener Personen gemäß Art. 15 bis 20 DSGVO zu ermöglichen hinsichtlich der von Facebook Ireland nach der gemeinsamen Verarbeitung gespeicherten personenbezogenen Daten.
Sie können die zwischen uns und TikTok abgeschlossene Vereinbarung unter https://ads.tiktok.com/i18n/official/article?aid=300871706948451871 abrufen. abrufen.
Für die sich an die Übermittlung anschließende Verarbeitung der übermittelten Event-Daten ist TikTok allein Verantwortlicher. Weitere Informationen dazu, wie TikTok personenbezogene Daten verarbeitet, einschließlich der Rechtsgrundlage, auf die TikTok sich stützt, und der Möglichkeiten zur Wahrnehmung Ihrer Rechte gegenüber TikTok finden Sie in der Datenrichtlinie von TikTok unter https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy?lang=de-DE.
Bitte beachten Sie auch die Datenschutzerklärungen von Facebook (Meta) und Google:
https://www.facebook.com/policy.php
https://policies.google.com/privacy?hl=de
NAME UND ANSCHRIFT DES VERANTWORTLICHEN:
Rheingau 524 Camping GmbH & Co. KG
Campingplatz 1
65366 Geisenheim
E-Mail: post@rheingau524.de
Geschäftsführer:
Julia lange
NAME UND ANSCHRIFT DES DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN:
Christoph Lange
Campingplatz 1
65366 Geisenheim
E-Mail: post@rheingau524.de
MODIFIKATION DERDATENSCHUTZRICHTLINIEN
Wir behalten uns das Recht vor, Modifikationen in unseren Datenschutzrichtlinien und dieser Datenschutzerklärung vorzunehmen, um diese an eventuelle Anpassungen relevanter Gesetze und Bestimmungen oder zur besseren Erfüllung Ihrer Bedürfnisse vorzunehmen. Jegliche Änderungen bezüglich unserer Datenschutzpraktiken werden dementsprechend hier veröffentlicht. Bitte berücksichtigen Sie dabei stets das neueste Versionsdatum der Datenschutzerklärung.
Geisenheim, Oktober 2023